Festival of Youth and Students in Sochi
Всемирный фестиваль молодёжи и студентов
https://www.kp.ru/…/vsemirnyj-festival-molodezhi-i-studentov-2..
https://allfest.ru/fest/wfys2017
https://www.kp.ru/…/vsemirnyj-festival-molodezhi-i-studentov-2..
https://allfest.ru/fest/wfys2017
NÜRNBERG – Erlangen, Schwabach und Ansbach haben bereits eine lange Einkaufsnacht, jetzt will Nürnberg nachziehen. 2018 sollen die Läden in der Innenstadt an einem Abend extra lange offen sein. Als Termin favorisiert die Stadt den 15. Juni.
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne weise ich auf den Fahrradkurs für Frauen im Familienzentrum KONTRAST hin. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Frau Ferstl. Falls Sie die Möglichkeit haben bitte ich um Aushang der Information in Ihrer Einrichtung. Danke!
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Matthias Vernim
Stadt Regensburg
Amt für Integration und Migration
Abteilung Willkommenskultur und Integration
Rathausplatz 4 | 93047 Regensburg
Telefon 0941/507-3770 | Telefax 0941/507 3779
vernim.matthias@regensburg.de
Von: Gleichstellungsstelle
Gesendet: Montag, 9. Oktober 2017 16:11
Betreff: FIT Fahrradkurs für Frauen ab sofort jeden Freitag
FIT Fahrradkurs für Frauen ab sofort jeden Freitag
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Frauen und Männer,
ab sofort findet der Fahrradkurs für Frauen jeden Freitag von 16:30 – 17:30 Uhr statt
Der Kurs findet auch bei schlechtem Wetter statt: Dann allerdings im Haus (Gleichgewichtsübungen und Verkehrsschilder lernen).
Infos und Anmeldung bei:
Katja Ferstl
Leitung Familienzentrum Kontrast
Jugend- und Familienzentrum Kontrast
Vilshofener Str. 14
93055 Regensburg
Telefon: 0941 2809598-4 oder -3 (AB)
Fax: 0941 28095985
E-Mail: familienzentrum@kontrast.kjf-regensburg.de
Internet: www.kontrast-regensburg.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturakteure,
am 1. März 2017 ist der Startschuss für unser neues Projekt mit unserem bewährten Partner „Pilsen 2015“ gefallen: Treffpunkt – Bayerisch-Böhmische Kulturplattform, das bis zum 30. Juni 2019 laufen wird.
Ziel des Projektes ist es, Kulturakteure auf beiden Seiten der Grenze stärker zu vernetzen und nachhaltige Strukturen zu schaffen. Durch Netzwerktreffen und Austauschfahrten können Sie Akteure auf Pilsner Seite kennenlernen und gemeinsame Ideen entwickeln. Innerhalb des Programms bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kooperationen zu entwickeln, sich von Experten beraten zu lassen und viel Interessantes und Hilfreiches für grenzüberschreitende Vorhaben zu erfahren. Bei jährlichen Festivals in den Partnerstädten besteht dann die Möglichkeit, entstandene Projekte einem breiten deutsch-tschechischen Publikum zu präsentieren.
Die Kulturplattform richtet sich an alle kulturell Aktiven zwischen Regensburg und Pilsen, die Interesse an grenzüberschreitendem Austausch haben. Wir würden uns sehr freuen, Sie mit an Bord zu haben!
Deshalb schon der erste Terminhinweis:
Am Montag, den 15. Mai 2017 findet in Pilsen mit dem ersten Netzwerktreffen die Auftaktveranstaltung statt.
Für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Jana Brühl
Kulturberaterin
Stadt Regensburg
Kulturamt Haidplatz 8 93047 Regensburg
Telefon 0941/507-2411
Telefax 0941/507-2004
E-Mail: bruehl.jana@regensburg.de
Internet: www.regensburg.de/kultur
Moskau Musiktheater präsentiert eine musikalische Aufführung
Familienabend für Erwachsene und Kinder (6+)
Sprache:Russisch mit deutschen Untertiteln und deutscher Libretto
http://www.triumphart.de/ostrov/
http://www.triumphart.de/ostrov/
http://tickets.triumphart.de/login/index
Tickets für alle Städte http://tickets.triumphart.de/web/afisha/
Internationaler Tag gegen Rassismus in Regensburg
Zum diesjährigen Internationalen Tag gegen Rassismus in Regensburg am 21. März 2017 führen wir unter dem Motto „Rassismus ade! Vielfalt olé!“ von 17 bis 19 Uhr eine Veranstaltung am Neupfarrplatz durch, zu der wir Sie herzlich einladen.
Rassismus ist ein gesellschaftliches Problem, das nicht verschwiegen werden darf. Wir wollen zur Auseinandersetzung anregen und uns deutlich und öffentlich gegen Rassismus jeglicher Form positionieren. Gerade im Jahr der Bundestagswahl ist das besonders wichtig.
Am 21. März 1960 wurde eine friedliche Demonstration in Sharpeville in Süd-Afrika als Reaktion auf ein Gesetz über die Apartheid blutig niedergeschlagen und hat 69 Menschen das Leben gekostet. Darauf haben die Vereinten Nationen 1966 den 21. März als „Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung“ ausgerufen.
Wir wollen in Regensburg gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung auf die Straße gehen und einen Abend am Neupfarrplatz im Zeichen von Vielfalt und Respekt gestalten. Unser Programm sieht folgenden Ablauf vor:
Ab 17 Uhr
– Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung durch Ludwig Simek (AGABY e. V.) und Pedro Paquay (Integrationsbeirat der Stadt Regensburg)
– Grußwort einer Vertreterin oder eines Vertreters der Stadt Regensburg
– Spanische Live-Musik von Hr. Paco López
– Redebeiträge von unterstützenden Organisationen
– Pressegespräch
Ab 17:45 Uhr
– Fotoaktion am Neupfarrplatz: wir wollen den Schriftzug „VIELFALT OLÉ!“ aus Menschen aufstellen und von der Neupfarrplatzkirche aus fotografieren
Über den gesamten Zeitraum wollen wir mit Passantinnen und Passanten ins Gespräch kommen und Informationsmaterial der Unterstützer verteilen. Es wird ein Informationsstand aufgebaut und eine kleine Lautsprecheranlage zur Verfügung stehen.
In der Anlage schicken wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zur Veranstaltung mit.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Unterstützung und Weiterleitung. Doppelte Zusendung dieser Ankündigung bitten wir zu entschuldigen.
Integrationsbeirat der Stadt Regensburg
Stadt Regensburg
AGABY e. V.
Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern e. V.
Die Veranstaltung zum Internationale Tag gegen Rassismus 2017 wird in Regensburg von folgenden Organisationen unterstützt:
Liebe Volksmusikfreunde,
ich möchte Sie auf unser Jubiläum hinweisen. Im Anhang finden Sie die Veranstaltungen in Wenzenbach sowie das Programm der Hauptfeier in Regensburg. Weitere Veranstaltungen in der gesamten Oberpfalz finden Sie bei uns im Internet.
Es würde mich freuen, wenn wir uns auf der einen oder anderen Veranstaltung sehen würden.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Freude an unserer Oberpfälzer Kultur.
Karl Baumann
Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V.
Landkreis Regensburg
Liebe Regensburger, hallo ,
Die IG Historische Straßenbahn Regensburg e.V. ist Mitglied im BÜNDNIS FÜR HÖHERWERTIGEN ÖPNV IN REGENSBURG. Das Bündnis hat zusammen mit den Stadtwerken Regensburg, den Regensburger Verkehrsbetrieben und der Stadt Regensburg diese Wanderausstellung nach Regensburg geholt.
Nachdem sich der Regensburger Stadtrat kürzlich einstimmig für die Prüfung zur Einführung einer Stadtbahn in Regensburg ausgesprochen hat, wollen nun die Stadtwerke, das Bündnis für höherwertigen ÖPNV und die Stadt Regensburg die Regensburger Bevölkerung über die zahlreichen Erfolgsmodelle in Deutschland und in Europa informieren.
Die Vielzahl von extrem positiven Auswirkungen auf die Stadtentwicklung wie auch die Optimierung des innerstädtischen Verkehrs in diesen Beispielen und auch die Faktoren wie diese Projekte umgesetzt und realisiert worden sind sollen den Besuchern die Möglichkeiten der Zukunft für den prosperierenden Wirtschafts-, Kultur- und Wissenschaftsstandort Regensburg aufzeigen.
„Die Interessengemeinschaft Historische Strassenbahn Regensburg e.V. empfiehlt jedem an Stadtplanung Interessierten und auch jenen Staugeplagten Regensburger Bürgern diese Ausstellung vom 14.-17.3.2017 im neuen Rathaus zu besuchen“ so Jan Mascheck, 1. Vorsitzender der IG in einem Kommentar.
IG Hist. Straßenbahn Regensburg e.V.
Jan Mascheck
01775814969
Unsere Garantie für passgenaue Trainings:
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|
||||
|
||||
|
am Freitag 24. Februar 2017 um 19.30 Uhr
möchten Sie gerne zum Klavierkonzert
der vielfachen Preisträgerinnen
DUO SCHMID – CHERNICHKA
einladen.
Moderation Prof. Bianca Bodalia , Musikhochschule München
Heidi Schmid und Tatiana Chernichka überzeugen durch Persönlichkeit, technische Souveränität, Charme und naturgegebene Bühnenpräsenz.
Musikalische Tiefe und ausgereifte Interpretationen machen das Duo zu einer Ausnahmeerscheinung. (Geigenlegende Prof. Ana Chumachenco) Die beiden Musikerinnen, Heidi Schmid, Violine und Tatiana Chernichka, Klavier lernten sich 2007 während ihres Studiums an der Hochschule für Musik und Theater München kennen. Schon bald verband sie eine enge musikalischeZusammenarbeit. Das Duo wurde über mehrere Jahre von renommierten Professoren wie Ana Chumachenco, Friedemann Berger, Julia Fischer, Wen-Sinn Yang sowie dem Mandelringquartett betreut. Seit dem Debüt der jungen Musikerinnen beim internationalen „Starnberger Festival“ im Jahr 2009 ist das Duo Schmid-Chernichka regelmäßig zu Gast bei Kammermusikfestivals und Konzertreihen. Ihre rege Konzerttätigkeit führte das Duo in zahlreiche Städte Deutschlands sowie nach Österreich, Spanien, Frankreich, Russland und in die Schweiz.
|
Piano Fies
Service rund um den guten Klang
Otto-Hahn-Str. 34
D-85521 Riemerling
Tel: 089-6251482
Web: www.piano-fies.de
mail: konzert@piano-fies.de
Abmeldung von den Einladungen hier