Integrationsprojekt
Info über uns.
29.05.2010 hat die Versammlung der Gründer stattgefunden. Es wurde entschieden ein Gesellschaft, einen Verein zu gründen. Wahl der Vorstandsmitglieder. Feststellung der Vereinssatzung
5.07.10 – Anmeldung beim Vereinsregister
24.07.10 – die Vollversammlung der Gründer
27.07.10 – die Konto Eröffnung bei der Sparkasse
27.07.10 – Anmeldung bei der Ordnungsamt
Wir sind eine offizielle juristische Struktur derenTätigkeit ist mit dem Gesetz des Deutschlands „Über die gesellschaftlichen Organisationen“ und dem Statut der Organisation bestimmt
Am 2. Oktober 2010 hat die Vereinspräsentation beimDollingersaal in Regensburg stattgefunden. Auf der Präsentation waren die Gäste aus Moskau, München, Prags, Landshut Neutraubling und Regensburgs anwesend. An der Präsentation nahm der Präsident des „Rotary Club“ Herr Martschenko aus Rivne ( Ukraine) teil. , auch Präsident des deutsch-ukrainischen Zentrums Herr Riger Р(Regensburg).
Als Ehrengast hat an der Vereinspräsentation Herr Hartl. – SPD Fraktionsvorsitzender teilgenommen.
Wir haben Begrüßungsbriefe vom Außenminister des Russlands, vom Generalkonsul der Ukraine in München, vom bevollmächtigten Botschafter Russlandsin der UNESCO, vom Minister der bayerischen Regierung aus München bekommen.
Die Sphäre unserer Tätigkeit ist von Kultur und Kunst, Sport, Integration, Schulung und Erholung, Tourismus und Ausflüge und vieles mehr bestimmt.
Unsere Gesellschaft ist international mit Bürgern verschiedener Länder, verschiedener Konfessionen und verschiedener Staatsangehörigkeit.Uns vereinigt einzige, dass wir alle Landsleute, die russisch sprechen, und die Zugewanderter aus den GUS-Staaten sind.
Unser Ziel ist die Propaganda unserer Kultur und Kunst, Geschichte und Traditionen, Sports, Bildung und Wissenschaft und Modernisierung gegenseitiger Beziehung zwischen russischsprachigen Diaspora, lebenden in Bayern, und heimischen Bevölkerung und Regierung und das Einrichten der Kontakte zwischen den Unternehmern, Arbeitsgebern und Investoren des
Bayerns und der GUS-Staaten, damit wir besser verstanden werden können und mehr über uns erfahren werden kann.
Unsere Aufgaben sind zu zeigen unseren Landsleuten die Schönheit der bayerischen Lande, die Sehenswürdigkeiten dieser einzigartigen Region, dieeigenartige Geschichte der alten bayerischen Städte zu erkunden.
Wir sind der erste und zurzeit der einzige Kulturverein Bayerns im Format Bayern – Russland – GUS Staaten
1.Vorsitzender
Bayerisch-Russischer Kulturverein e.V
Roman Naydich
Regensburg, 27. März 2013
Präambel
Der Bayerisch-Russischer-Kulturverein ist eine Gemeinnützige Organisation, die russischsprechenden Menschen verschiedener Nationalitäten, Religionen, Kulturen und Traditionen aus den GUS-Ländern fördert.
Unser Verein wurde im Juli 2010 gegründet und hat jetzt schon bereits viel für die Integration unserer Mitbürger in die Gesellschaft getan.
Der Bayerisch-Russische-Kulturverein ist auch im Internet unter der Adresse (www.br-kulturverein.de) in russischer und deutscher Sprache vertreten. Ebenfalls sind wir als einziger russischsprechender Verein in Regensburg auf der Seite der Stadt Regensburg unter (http://regensburg.de/leben/vereine-und-verbaende/kulturelle-vereine-und- gesellschaftsvereine/27587) vertreten.
Unsere Arbeit basiert auf der Grundlage der Regierung unter der Bezeichnung „Das Konzept zur Integration von Migranten“, welche die wichtigsten Ziele der Integrationspolitik definiert.
Integrationsprojekt:
„Integration durch kulturelle und historische Wertevon Bayern und Deutschland“ (IDKW)
Der Zweck des Projekts ist:
Integration durch soziale Aktivitäten
– Zu unseren Aufgaben gehört es, unseren Landsleutendie Schönheit des bayerischen Landes, die einzelnen Sehenswürdigkeiten, sowie die Geschichte der alten Bayerischen Städte näher zu bringen.
– Unterstützung bei der Entwicklung der Integration
– Abbau von zwischenmenschlichen Spannungen zwischenEinheimischen und Einwanderern durch Information und Aufklärung bei Gemeinschaftlichen und Kulturellen Veranstaltungen
– Voraussetzungen schaffen für eine effizientere Organisation der Menschen die nicht die Bildung der Bayerischen Schulen genießen durften.
Projektleiter – 2. Vorsitzende des Bayerisch-Russischen Kulturvereins e. V.- Yuriy Naydych Geboren 1980 in Tadschikistan. Lebte in Turkmenistan, der Ukraine, und Ost-Deutschland. Seine Bildung wurde durch die Hochschule geprägt, als er die Pädagogische Universität erfolgreich als Lehrkraft für die UnterrichtsfächerUkrainisch und Englisch verließ. In Bayern absolvierte er eine Ausbildung zum Bürokaufmann, woer sich unter anderem SAP- Kenntnisse angeeignet hat.
Seine Tätigkeiten als Projektleiter bei der Realisierung sind:
– Verwaltung / Übersetzung
– Sozialpädagoge
– Vorstand
Eine Projektdauer wird immer für 12 Monate angesetzt, danach um 12 weitere Monate erweitert.
Die Zielgruppe sind russischsprachige Immigranten, im Alter von 30 Jahren.
Die Gruppen beginnen ab 15 Personen bei jeder Veranstaltung.
Die Direkte Beratung für die Integration:
– Wir bieten in Zusammenarbeit mit unseren Non-Profit-Organisationspartnern soziale und rechtliche Dienstleistungen für Menschen über 30, die keine deutschen Schulen besucht, sondern Ihre Bildung aus anderen Schulen erhielten.
– Wir bieten Deutschkurse in Institutionen der Stadtan
– Wir beraten in Sozial-Kulturellen Fragen mit Hilfevon Sozialarbeitern und bieten Hilfe bei allen Problemen des Alltags
– Beraten bei allen juristischen Fragen
Die wichtigsten Methoden unserer Integrationsarbeitnach den oben genannten Hilfsangeboten für Einwanderer an dem Projekt sind:
– Vorbereitung und Durchführung thematischer Konferenzen (Berichte). Diese Konferenzen finden einmal im Monat zu jeweils 2 Stunden statt.
Themenbeispiele der Konferenzen:
-Die römischen Lager (bis zu 500 v. Christus). Historische Bedeutung der Festungsbauten an der Donau
– Die Residenzen der Herzöge von Bayern und Bischöfen (vom Jahr 500 bis 1200)
– Die Kaiserstadt von 1200 bis 1803, und den Prinzenvon Regensburg von 1803 bis 1810
– Die Bayerische Provinz und die Sehenswürdigkeiten der Städte
– Zeit des Nationalsozialismus, die rassischen und ethnischen Probleme
– Das wirtschaftliche Potenzial und die wirtschaftliche Geschichte Bayerns und Regensburgs
– Europäische demographische Krise und Wege aus ihm heraus
– Die Integrationsprobleme mit Hilfe des Sportes zu vereinfachen
– Die Jugend und Gesellschaft
– Religion
Studienreisen zu Museen und zu den Parks der Städte.
Organisation von Ausflügen zu historischen Orten inBayern und der Oberpfalz.
Vorbereitung und Organisation eines musikalischen Clubs um die national, traditionellen klassischen und zeitnahen Musik von deutschen Komponisten und Interpreten näher zu bringen.
Deutsche Poesie zwischen dem 18 und 21 Jahrhundert.
Organisation regelmäßiger Besuche in Theatern, Kinos, Ausstellungen und Konzerten.
Mit Hilfe von Organisationen Multikultureller Veranstaltungen, Unterrichtung und anderen weiteren Veranstaltungen für russischsprechende Immigranten über 30 Jahren, werden wir zur Integration einen großen Beitrag leisten.
Die Ziele unserer Projekte sind, die Landsleute dazu zu animieren sich auch weitgehend am öffentlichen Leben zu beteiligen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über Themen die Sie alltäglichen Leben betreffen äußern zu können. Im Vordergrund dessen, steht die praktische Anwendung der deutschen Sprache.
Unser Projekt trägt vor allem zur Anpassung der Landsleute bei und hilft Ihnen Ihr eignes Standbein zu verschaffen. Unser Wort dafür lautet M.A.P.I, was für Möglichkeit, Arbeit, Persönlichkeit und Intelligenz, steht.
Die Finanzielle Mittel wird für folgendes benötigt:
– Miete der Konferenzräume (Schulungen)
– Zahlungen für Dozenten und Referenten
– Zahlungen der angemieteten Fahrzeuge
– Hilfeleistungen bei der Erstellung von Diplomen, Prüfungszeugnissen und Gewinnerpreisen
– Kauf von Schulbüchern, Wörterbüchern, Literatur
– Bei der Anschaffung von Lernaustattungen (wie z.B.CD-Player, Projektoren,…)
– Kauf von Schreibwaren
– Bereitstellung finanzieller Mittel für die Organisation der Diskussionsräumen,…
M.A.P.I. – ist eine Integration durch kulturelle und historische Werte von Bayern und Deutschland, die für russische Bürger über 30 Jahregedacht sind, die keine Möglichkeit hatten, das Bildungsangebot aus Deutschland zu beziehen.
Auftaktveranstaltung Info Förderung Info intergrationsprojekt r. projekt blank