Konzept Bayerisch-Russischer Kulturverein e.V. Regensburg
Präambel:
In den vergangenen Jahren erhielten Beziehungen zwischen Russland und Deutschland neue dynamische Entwicklung. Dies wird durch die Durchführung mehrerer gemeinsamen Aktivitäten auf der höchsten Ebene bestätigt, zum Beispiel fandim Juni 2010 in Rostov na Donu- Gipfeltreffen im Rahmen Russland -EU- „Partnerschaft für Modernisierung“ statt, und am fünften Juni Gipfeltreffen Russland – Deutschland. Außerdem wurde im Jahr 2010 auf Anstreben der UNO Annäherung der Kulturen durchführen.
Im Juli 2010 hatte zum zehnten mal russisch – deutscher Forum „Petersburger Dialog“ stattgefunden. Im Rahmen dessen wurden Multimilliarden-Dollar-Verträge abgeschlossen.
Seit 1995 arbeitet in Moskau Wirtschaftsbüro Bayern- die erste deutsche Landesvertretung in Russland. Organisatorisch ist das Büro in die Struktur der russisch – deutschen Kammer für Außenhandel eingegliedert. Die Hauptaufgabe der Kammer liegt vor allem in der Unterstützung deutscher Unternehmen in Russland und fördert die Optimierung gemeinsamer Zusammenarbeit
mit russischen Unternehmen im beiderseitigen Interesse.
Leider sind in Bereichen Kultur und Kunst, Tourismus und Sport gegenseitige Beziehungen zwischen Bayern und Russland hat an Lebendigkeit verloren und wünschenswert werde, wenn diese Beziehung wieder aktiver wird. Etliche kulturelle und sportliche große Veranstaltungen wie Wettbewerbe, Festivals werden in Bundesländern im Norden und Berlin durchgeführt.
Wer sind wir:
Bayerisch-russischer Kulturverein, von der Hauptversammlung der Gründer, die Gründung erfolgte am 29. Mai 2010 und eingetragen wurde diese in Register VR 200600 mit der Eintragsnummer 1 vom 5.07.2010.
Wir sind der erste und zur Zeit der einzige Kulturverein Bayern – Russland in Bayern und Deutschland.
Unsere Ziele:
In unserer Region leben etwa ca.10 000 russischsprachige Menschen und in ganz Bayern 200.000, von denen die meisten sich nicht aktiv am kulturellen Leben Bayern betätigen.
Die Aufgabe unseres Vereins ist nicht nur die Integration unserer Landsleute in der deutschen Gesellschaft, sondern auch Modernisierung russischsprachigen Diaspora die in Bayern lebt, mit der lokalen Bevölkerung, Regierung, Wirtschaft, Arbeitgeber und Investoren. Wir möchten mehr Informationen über unsere Kultur und Kunst, Geschichte und Traditionen, Sport und Bildung, Wissenschaftund auch viel anderes unter Einheimischen schaffen, damit man uns besser verstehen kann und mehr über uns weißt.
Ziele unseren Vereins sind durch eine einfache Formel zu bestimmen – alles zusammenmachen: entscheiden und verwalten, arbeiten und studieren,Sport treiben und sich entspannen.
Unsere Aktivitäten:
-Teilnahme an dem traditionellen öffentlichen kulturellen und sportlichenLeben in Regensburg und in ganz Bayern
– Soziale Arbeit mit Landsleuten über 45 Jahren, um die Anpassung und Integration in das gesellschaftliche Leben in Deutschland zu verbessern
– Unterstützung der privaten und öffentlichen Strukturen bei der Organisation von Kinder- und Jugendganzjahresschulen (Sommer) Schulen-Camps in den GUS-Ländern zum Erlernen der deutschen Sprache, Geschichte, Lebensweise und das Alltagsleben des bayerischen Volkes.
– Organisation von Musikveranstaltungen in Regensburg von Wettbewerben und Festivals unterschiedlicher Richtungen für Kinder und Erwachsene, Laiengruppen und Praktiker:
– Organisieren von Benefiz-Konzerten in RegensburgMeister Oper, Symphonieorchester, Volksgruppen, Gesang- und Tanz-Ensembles, Bands undandere Volksmusik aus den GUS-Ländern.
-Wir haben eine vorläufige Vereinbarung mit dem Kulturministerium der Russischen
Föderationüber die Organisation von Vorträgen russischen Opernmeister, Ballett, Orchester,
darunter das Militär und anderen Bands in Regensburg und Bayern;
– Organisation der Besuche unserer Landsleute von Theatern, Clubs, Vereinen und anderen sportlichen und kulturellenEinrichtungen.
– Organisation von Begegnungen, Austausch, Diskussionsrunden, Konferenzen und anderen Veranstaltungen für verschiedene Berufsgruppen von den GUS-Ländern und Bayern.
– In Zusammenarbeit mit dem bayerischen Vereinen und anderen Einrichtungen möchten wir Maßnahmen zur Kenntnisnahme der Geschichte, Traditionen und Bräuche des bayerischen Volkes durchführen, sowie uns vertraut machen mit den historischen Denkmälern, Architektur, kulturellen und spirituellen Werten von Bayern.
– Unterstützung von privaten, öffentlichen und sonstigen Einrichtungen der GUS-Länder bei der Organisation und Durchführung der gemeinsamen Kinderprogrammen im Gebiet Regensburg und ganz Bayern.
– Unterstützung von Beziehungen mit unterschiedlichen kulturellen Gesellschaften und Vereinen in Deutschland.
Auszug aus der Satzung:
§ 2 Vereinszweck:
I. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (§§ 51 ff. AO) in der jeweils gültigen Fassung.
II. Zweck des Vereins ist:
die Förderung der Jugend- und Altenhilfe
die Förderung der Familie
die Förderung von Kunst und Kultur
die Förderung des Sports
die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde
die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe
die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur- und des Völkersverständigungsgedankens
III. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung kultureller wie sportlicher Veranstaltungen, die Betreuung von Jugendlichen sowie älterer Menschen, Vermittlung der bayerischen bzw. slawischenSprachen.
Plan der Veranstaltungen 2010-2011-2012
14.10.2010 – Die gemeinsame Teilnahme mit dem Deutsch-ukrainischen Verein (Regensburg) im Trauergottesdienst nach den umgekommenen ukrainischen Kämpfern im Zweiten Weltkrieg
30.10. – 7.11.2010 – Der gemeinsame Besuch der Mitglieder der Gesellschaft und der Mitglieder der Jacht-Klubs aus Taschkent (Usbekistan) der Internationalen Ausstellung der kleinen Schiffe in Hamburg
18-20.11.2010 – Das Treffen von den Vertretern «Rotary Club» aus der Ukraine mit der Öffentlichkeit in Regensburg (Extra Programm)
Die erste Dekade des Dezembers:
– Durchführung des gemeinsamen Seminars der Lehrer der deutschen und englischen Sprachen aus der Ukraine mit den Kollegen aus Regensburg
November 2010 – Januar 2011 – Organisation der gemeinsamen Abfahrten deutscher,russischen, türkischen und anderer Familien mit Migrationshintergrund auf die Konzerte der Meister des Ballettes und des Zirkus aus Russland
3.01.11 – Organisation und Durchführung Silvester party für Kinder mit Teilnahme der Künstlern aus Moskau
4-5.01.2011 – Organisation des Konzertes der Teilnehmer und der Sieger der internationalen und russischen Wettbewerbe aus Sankt Petersburg des Kinderchorstudios „Naitije“(Erleuchtung) mit dem Repertoire der russischen Klassik und der russischen Volkslieder vor den Bewohnern Regensburgs in der städtischen Bibliothek oder der Musikschule
Dezember 2010 – Januar 2011 – Auftritt des Bandura Trios aus der Ukraine mit den wohltätigen Konzerten in den kulturellen Geselschaften in unserer Region und in den Kirchen
21.01.11 – Der Tag der Kulturen der GUS-Länder
25.01.11 – Organisation und Durchführung des Studenten Tages (Tatjanas Tag) mit Studenten von verschiedenen Ländern
27.01.2011 – Holocaust Gedenktag
11.02.2011 – Die Teilnahme am städtischen Karneval
15.02.2011 – Der Gedenktag den umgekommenen russischen Kämpfern in Afghanistan
7-8.03.2011 – Die Veranstaltung, die dem internationalen Frauentag gewidmet ist
6-10.04.2011 – Die Organisation der Konzerte, der Treffen, der Abende der Erholung und Ausflügen der Schüler von Musikschule №2 (aus der Ukraine) mit den deutschen Freunden
30.04.2011 – Walpurgisnacht
12.06.2011 – Teilnahme an Buntes Wochenende
20.06.2011 – Krankenhausmitarbeiter Fest für deutsch und russischsprachigen Mitarbeiter
Juni-Juli 2011 – Teilnahme am fünften internationalen städtischen Vorstellung Landshut
24-26.06.2011 – Teilnahme am städtischen Fest (Jazzband-Schoobedoobe)
Juni-Juli 2011 – Teilnahme am Jazzfestival in Dillenburg, München, Bamberg, Fürth etc.
Juli 2011 – Organisation des heidnischen russischen Festes „Iwans Kupala“ für die Stadtbewohner zusammen mit den professionellen Künstlern aus Russland und der Ukraine
Juli 2011– Teilnahme der Mitglieder des Vereins und der Gäste aus Russland (Sankt-Peterburg) – Klubs «Russische Kriegsgefolge» in der städtischen mittelalterlichen Vorstellung.
Ende September 2011 – Organisation und Durchführung des Ersten Festivals der russischen Volksspiele für die Stadtbewohner mit der Heranziehung der professionellen Künstler aus Russland und der Ukraine.
30.09.2011 – Organisation und Durchführung den ersten internationalen Tanzabend/festlichen Ball
26-30.10.2011 – Organisation und Durchführung des Ersten internationalen Festivals der Lieder auf den slawischen Sprachen in Regensburg.
Auftritt der professionellen Puppentheater der Ukraine und Russlands in den deutschen Schulen, Kindergärten, Theater in jahren 2011-2012
Auftritt den professionellen Zirkus mit Liliputaneraus der Ukraine und Russland in Schulen, Kindergärten etc.
Die Vorbereitung des Programms der Erholung der Kinder und der Jugend aus der GUS-Länder in den Jugendlager des Naturschutzgebietes «Bayerischer Wald» in 2011-2012
Organisation und Durchführung der gemeinsamen Treffen mit den kulturellen Gesellschaften Regensburgs, Oberpfalz und Bayerns
Gründung des Frauen Clubs“Zu Besuch bei der russischen „BABUSCHKA“(Großmutter)“.
Gemeinsame Feiertage:
01.06.2011 – Tag der Kinder
27.03.2011 – Tag des Theaters
07.08.2011 – Tag des Kinos
14.02.2011 – Masleniza Fastnacht
27.06.2011 – Tag der Jugend
April 2011 – Regionalkonferenz: Welche spielen die Rolle der gemeinutzige Vereine für die Integration unserer Landsleute im des Aufenthalteslands.
2011-2012 – Zusammenarbeit mit der Gemeinde, Theater (Kindertheater) aus Pettendorf.