VEREIN IST GESCHLOSSEN
VEREIN IST ABGEMELDET
http://www.donau-arena.de/events/
http://www.donau-arena.de/events/ Konzerte
http://www.theater-regensburg.de/spielplan/monatsspielplan/
http://www.regensburg.de/veranstaltungen
Städtische Galerie im Leeren Beutel
http://www.regensburg.de/kultur/museen-in-regensburg
Kino https://www.cinemaxx.de/
Theater http://www.theater-regensburg.de/monatsspielplan/

https://tourismus.regensburg.de/info/veranstaltungen.html

http://omr.gov.ua/en/
Odessa ist im Vergleich zu Regensburg eine verhältnismäßig junge Stadt. Von 1792 bis 1814 erbaut, erhielt sie am 2. September 1794 den Status einer Stadt. Die Siedlungsgeschichte reicht jedoch weit in die Vergangenheit zurück. Vor vielen Jahrhunderten hatten sich in dem Gebiet slawische Stämme angesiedelt. Jedoch erst nach der Rückeroberung von den Osmanen entstand nach gut durchdachtem einheitlichen Bauplan eine schachbrettartig, großzügig angelegte Stadt. Heute hat sich Odessa – mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt der Ukraine – einen Namen als Industriezentrum, Kulturmetropole und Kurort gemacht. Die Stadt erstreckt sich von Norden nach Süden über 50 Kilometer entlang der Bucht von Odessa und bedeckt eine Fläche von 187 Quadratkilometern. Odessa ist der bedeutendste Umschlaghafen des Schwarzen Meeres. Die Hälfte aller sowjetischen Passagierschiffe und ein Drittel aller Handelsschiffe hatten ihren Heimathafen in Odessa.
In der Stadt hat sich eine Vielzahl von Industriebetrieben angesiedelt, wobei der Maschinenbau und die Metallverarbeitung sowie die chemische und die Nahrungsmittelindustrie führend sind. Ein Drittel der Arbeitsplätze ist mit der Hafenanlage und dem Meer verknüpft. Mit der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine setzte eine bis heute anhaltende Umstrukturierung der Produktions- und Handelskapazitäten ein. Zurückgegangen ist beispielsweise der Zustrom Erholung suchender Menschen, die im Sommer die Einwohnerzahl von Odessa nahezu verdoppelten. Als alte Universitätsstadt, die neben der Metschnikow-Universität noch fünfzehn weitere Hochschulen aufweisen kann, zählt Odessa zu den Wissenschaftszentren der Ukraine. Der Biologe und Bakteriologe J. J. Metschnikow, dessen Namen die Universität trägt, bekam 1908 den Nobelpreis zuerkannt. Das bunte und schillernde Kulturleben Odessas zeigt sich am vielfältigsten in den sechs Theatern, der Philharmonie, den sechs Museen und dem Zirkus.
Zum Starten der Bildergalerie klicken Sie bitte auf ein Bild (4 Bilder).

Dass Odessa zu den schönsten Städten, nicht nur der Ukraine, gehört, wird deutlich, wenn man die Stadt auf dem Seeweg erreicht. Hoch über den Hafenanlagen ragen auf dem Steilufer die imposanten Wahrzeichen der Stadt empor – die Oper, die weißen Säulen des Woronzow-Palais und die grandiose, 192 Stufen zählende Potjomkin-Treppe, die den Besucher von der Landungsbrücke nach oben zur Seepromenade geleitet. Nachdem die Universität Regensburg bereits 1988 einen Partnerschaftsvertrag mit der Metschnikow-Universität unterzeichnete, wurde 1990 die Städtepartnerschaft besiegelt. Regensburger Bürgerinnen und Bürger zeigen ihre partnerschaftliche Verbundenheit mit zahlreichen Spenden und regelmäßigen Hilfskonvois nach Odessa. Dabei sind Freundschaften über 2 550 km hinweg entstanden. Im April 2010 wurde die wieder aufgebaute lutherische St. Pauls Kirche eingeweiht. Die größte der neuen Glocken stiftete Regensburg. Die Rose „Regensburg“ schmückt den Vorplatz der Kirche. Gemeinsame Aktivitäten im kulturellen und sportlichen Bereich, Schüler- und Studentenaustausch und Jugendbegegnungen erfüllen die Partnerschaft mit Leben.
Internet: www.omr.gov.ua/
„Kinder sind Geschenke für die Welt“.
(Jesper Juul) |
 |
Familienmesse
KinderKulTür auf der FAMILIENMESSE
Auch in Regensburg gibt es viele Kinder und Familien, die sich kulturelle Erlebnisse und Bildung nicht leisten können – ja, zum Teil noch nie in einem Museum, in einem Theater, einem Zirkus
oder einem Konzert waren.
KinderKulTür vermittelt seit 2016 gespendete Karten/Plätze für den kostenfreien Besuch von Familien- und Kinderveranstaltungen Workshops und mehrtägigen Ferienaktionen.
Morgen, am Samstag, den 11.11., präsentieren wir unsere Arbeit und unsere Partner auf der Familienmesse im Donau-Einkaufszentrum.
Sie finden uns von 10-19 Uhr im 2.Flur, in der Nähe der Bühne.
Kommen Sie vorbei und bringen Freunde und Kollegen mit. Sie können sich direkt bei uns am Stand als Gast oder auch als Partner anmelden.
Wir freuen uns, auf Ihren Besuch! |
 |
Neue Räume
Eröffnung am 14.11.2017 von 9-14 Uhr
Seit vielen Wochen hat KulTür Regensburg nach einem neuen Zuhause gesucht und ist glücklicherweise in der Obermünsterstraße 1 fündig geworden.
Mit dem neuen Ladenlokal hat KulTür Regensburg nun die idealen und auch nötigen Voraussetzungen, das ehrenamtliche Team zu erweitern, die vielen KulTür-Gäste zu begrüßen und zu beraten, seine Kulturpartner mit zu bewerben – kurzum: Ein Kultur-Treff der besonderen Art für Alle zu werden.
Zur Eröffnung am 14.11.2017 von 9-14 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein, sich die neue Räumlichkeit anzuschauen. |
 |
KulTür-Vermittlung
Neue Kontaktdaten im Überblick
Sie erreichen das KulTür-Team ab dem 14.11.2017
im Ladenlokal / telefonisch oder per Email immer am:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 9-12 Uhr
und Donnerstag von 13 – 16 Uhr
Telefon 0176 534 10876 (nur vormittags)
post@kultuer-regensburg.de |
Zum vierten Mal in Folge ist die Zahl der verschuldeten Menschen in Deutschland gestiegen. 6,9 Millionen sind es momentan laut neuem Schuldneratlas. Bremerhaven liegt dabei ganz vorne: Hier sind besonders viele überschuldet
http://www.tagesschau.de/inland/schuldneratlas-deutschland-101.html
Der 100.Jahrestag der russischen Revolution.
Ausstellung von Sabina Sakoh (München) und Vladimir Chumakov-Orleansky (Moskau)
Einen politisch-historischen Exkurs und eine Diskussionsrunde zum Thema „Revolution versus Demokratie“ führt Prof. Dr. Hans-Peter Söder (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Eröffnung am 7.November 2017 um 19.00
Atelier Alen
Baaderstr,34
80469 München
Ausstellungsdauer bis 12.01.2018
http://www.atelier-alen.com
Unterstützt Deutschland nach wie vor die Idee einer „Europäischen Ukraine“?
Dienstag, 7. November 2017
Experte:“Man möchte natürlich, dass die Hilfe des Westens im Lande möglichst effektiv greift und nicht durch weitere Korruption behindert wird’‘
Am Anfang war die Zuversicht groß. Inzwischen gibt es natürlich Enttäuschung über die Entwicklung des Reformprozesses. Da wünscht man sich unbedingt schnellere Erfolge. Man möchte natürlich, dass die Hilfe des Westens im Lande möglichst effektiv greift und nicht durch weitere Korruption behindert wird. Insofern muss die Ukraine ihre Fähigkeiten, westliche Hilfen zu absorbieren, so schnell wie möglich erhöhen, wenn sie langfristig die Unterstützung des Westens nicht verlieren will.
http://www.world-economy.eu/details/article/unterstuetzt-deutschland-nach-wie-vor-die-idee-einer-europaeischen-ukraine/
Auf dem Weg zu einem echten kalten Krieg?
Freitag, 3. November 2017
Arktis: ein heisser Krieg in der Kälte wird unwahrscheinlich. Eine offene Konfrontation aber, ist mehr als unwahrscheinlich.
Ein heißer Krieg in der Kälte wird damit unwahrscheinlich, insbesondere ein Stellvertreterkrieg nach syrischem oder dem ukrainischem Beispiel – es gibt schlichtweg keine Bauern auf dem dünn besiedelten Schachfeld. Eine offene Konfrontation aber ist mehr als unwahrscheinlich.
http://www.world-economy.eu/pro-contra/details/article/auf-dem-weg-zu-einem-echten-kalten-krieg/
Die Nordostpassage
Mittwoch, 1. November 2017
Die Länge der Nordostpassage vom Weissen Meer bis zur Beringstrasse beträgt ca. 5.600 km. Die Alternativen dazu: enge Transportarterien durch den Suez- und Panamakanal.
Die Globale Erwärmung gehört zu den Faktoren, die die Aufmerksamkeit auf die Nordostpassage gelenkt haben. In den letzten 30 Jahren schmolz die Eisdecke in der Arktis um fast die Hälfte, die Dicke des Packeises ist deutlich gesunken. Es kann nicht unerwähnt bleiben, dass die #Nordostpassage seit dem Beginn des 21 Jahrhunderts für Unternehmen, die #Seefracht befördern, immer attraktiver wird.“
http://www.world-economy.eu/details/article/die-nordostpassage/
Страница 1 из 75
1
2
3
4
…
75
»